BOTANISCHER GARTEN
DER JLU
QueRBeet
Pflanzen
Inhaltsstoffe
Suche
Suche Pflanzen nach:
Pflanzenfamilie
Acanthaceae (Akanthusgewächse)
Acoraceae (Kalamusgewächse)
Adoxaceae (Moschuskrautgewächse)
Agavaceae (Agavengewächse)
Aizioaceae (Mittagsblumengewächse)
Alstroemeriaceae (Inkaliliengewächse)
Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse)
Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)
Anacardiaceae (Sumachgewächse)
Apiaceae (Doldengewächse)
Apocynaceae (Hundsgiftgewächse)
Aquifoliaceae (Stechpalmengewächse)
Araceae (Aronstabgewächse)
Araliaceae (Araliengewächse)
Arecaceae (Palmengewächse)
Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse)
Asparagaceae (Spargelgewächse)
Asteraceae (Korbblütengewächse)
Balsaminaceae (Balsaminengewächse)
Basellaceae (Basellgewächse)
Begoniaceae (Schiefblattgewächse)
Berberidaceae (Berberitzengewächse)
Betulaceae (Birkengewächse)
Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse)
Boraginaceae (Raublattgewächse)
Brassicaceae (Kreuzblütengewächse)
Bromeliaceae (Bromeliengewächse)
Buxaceae (Buchsbaumgewächse)
Cactaceae (Kakteengewächse)
Calceolariaceae (Pantoffelblumengewächse)
Calycanthaceae (Gewürzstrauchgewächse)
Campanulaceae (Glockenblumengewächse)
Cannabaceae (Hanfgewächse)
Cannaceae (Blumenrohrgewächse)
Capparaceae (Kaperngewächse)
Caprifoliaceae (Geißblattgewächse)
Caryophyllaceae (Nelkengewächse)
Celastraceae (Spindelbaumgewächse)
Cistaceae (Zistrosengewächse)
Cleomaceae
Colchicaceae (Zeitlosengewächse)
Commelinaceae (Commelinagewächse)
Convolvulaceae (Windengewächse)
Cornaceae (Hartriegelgewächse)
Crassulaceae (Dickblattgewächse)
Cucurbitaceae (Kürbisgewächse)
Cupressaceae (Zypressengewächse)
Cyperaceae (Sauergrasgewächse)
Datiscaceae (Scheinhanfgewächse)
Dennstaedtiaceae (Adlerfarngewächse)
Dioscoreaceae (Yamswurzelgewächse)
Droseraceae (Sonnentaugewächse)
Drosophyllaceae
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Epacridaceae (Australheidegewächse)
Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse)
Ericaceae (Heidekrautgewächse)
Escalloniaceae (Andenstrauchgewächse)
Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse)
Fagaceae (Buchengewächse)
Gentianaceae (Enziangewächse)
Geraniaceae (Storchenschnabelgewächse)
Gesneriaceae (Gesneriengewächse)
Ginkgoaceae (Ginkgogewächse)
Grossulariaceae (Stachelbeergewächse)
Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse)
Hydrangeaceae (Hortensiengewächse)
Hypericaceae (Johanniskrautgewächse)
Iridaceae (Schwertliliengewächse)
Ixioliriaceae (Steppenliliengewächse)
Juglandaceae (Walnussgewächse)
Juncaceae (Binsengewächse)
Lamiaceae (Lippenblütengewächse)
Lardizabalaceae (Fingerfruchtgewächse)
Lauraceae (Lorbeergewächse)
Lentibulariaceae (Wasserschlauchgewächse)
Liliaceae (Liliengewächse)
Linaceae (Leingewächse)
Lythraceae (Weiderichgewächse)
Magnoliaceae (Magnoliengewächse)
Malvaceae (Malvengewächse)
Melanthiaceae (Germergewächse)
Moraceae (Maulbeergewächse)
Musaceae (Bananengewächse)
Myriaceae (Gagelstrauchgewächse)
Myrtaceae (Myrtengewächse)
Nelumbonaceae (Lotosgewächse)
Nyctaginaceae (Wunderblumengewächse)
Nymphaeaceae (Seerosengewächse)
Nyssaceae (Tupelobaumgewächse)
Oleaceae (Ölbaumgewächse)
Onagraceae (Nachtkerzengewächse)
Orchidaceae (Orchideen)
Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse)
Oxalidaceae (Sauerkleegewächse)
Paeoniaceae (Pfingstrosengewächse)
Papaveraceae (Mohngewächse)
Pedaliaceae (Sesamgewächse)
Phrymaceae (Hängesamengewächse)
Phytolaccaceae (Kermesbeerengewächse)
Pimulaceae (Primelgewächse)
Piperaceae (Pfeffergewächse)
Plantaginaceae (Wegerichgewächse)
Plumbaginaceae (Bleiwurzgewächse)
Poaceae (Süßgräser)
Polemoniaceae (Himmelsleitergewächse)
Polygalaceae (Kreuzblumengewächse)
Polygonaceae (Knöterichgewächse)
Portulacaceae (Portulakgewächse)
Primulaceae (Primelgewächse)
Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)
Resedaceae (Resedengewächse)
Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse)
Roridulaceae (Wanzenpflanzengewächse)
Rosaceae (Rosengewächse)
Rubiaceae (Rötegewächse)
Ruscaceae (Mäusedorngewächse)
Rutaceae (Rautengewächse)
Salicaceae (Weidengewächse)
Sapindaceae (Seifenbaumgewächse)
Saxifragaceae (Steinbrechgewächse)
Schwertliliengewächse (Iridaceae)
Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
Smilaceae (Stechwindengewächse)
Solanaceae (Nachtschattengewächse)
Tamaricaceae (Tamariskengewächse)
Taxaceae (Eibengewächse)
Thymelaeaceae (Seidelbastgewächse)
Urticaceae (Brennnesselgewächse)
Verbenaceae (Eisenkrautgewächse)
Violaceae (Veilchengewächse)
Vitaceae (Weinrebengewächse)
Welwitschiaceae (Welwitschiagewächse)
Xanthorrhoeaceae (Grasbaumgewächse)
Zingiberaceae (Ingwergewächse)
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Inhaltsstoff / Toxin
Bedeutung in Lehre und Forschung (Volltextsuche)
×
Inhaltsstoff
Name
(wiss.)
Saponine
Andere Namen
Trivialname
Kurzbeschreibung
Saponine sind verschiedenartige Verbindungen, deren gemeinsame Eigenschaft darin besteht, dass sie in wässrigen Lösungen "seifenartig" schäumen.
Eigenschaften
(phys. chem.)
Durch ihre Oberflächenaktivität wirken sie membranschädigend. Vergiftungen sind durch Schädigungen an der Magen-Darm-Schleimhaut gekennzeichnet.
Gewinnung
Stoff ist als Toxin u.a. in folgenden Pflanzen enthalten
Achyranthes aspera L.
Aesculus hippocastanum L.
Bryonia dioica JACQ.
Campanula rotundifolia L.
Chenopodium quinoa WILLD.
Fagus sylvatica L.
Helleborus argutifolia VIV.
Helleborus foetidus L.
Herniaria hirsuta L.
Lonicera xylosteum L.
Lychnis flos-cuculi
Mercurialis perennis L.
Polygonatum odoratum (MILL.) DRUCE
Ranunculus acris L.
Rhamnus cathartica L.
Ruscus aculeatus L.
Scilla bifolia L.
Silene alba (MILL.) E.H.L.KRAUSE
Solanum dulcamara L.
Succisa pratensis MOENCH
Trollius europaeus L.
Vaccaria hispanica (MILL.) RAUSCHERT
Hinweise zur Sicherheit
Letzte Aktualisierung: 2012/08/27
FAQ
Über QR-Codes
Literaturquellen
Über das Projekt
Förderung
Das Team
Technik
Impressum
Admin-Login