Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Solanum dulcamara L. |
Name(n) (trivial) | Bittersüßer Nachtschatten |
Familie | Solanaceae (Nachtschattengewächse) |
Ordnung | Solanales (Nachtschattenartige) |
Droge(n) |
Dulcamarae stipites
|
Kurzbeschreibung | Solanum dulcamara ist ein ausdauernder, kletternder oder niederliegender Strauch, der eine Wuchshöhe von 30 bis 150cm erreicht.
Stängel: unten holzig, oben krautig, kantig, schwach windend, Blätter: eiförmig, zugespitzt, gestielt, teils mit einem Paar abstehender Lappen, wechselständig, Blüte: violett, radförmig, 5-zipflig, lang gestielt, Durchmesser 15mm, in lockeren Rispen, gelbe Staubblätter kegelförmig zusammenneigend, Blütenstände kantig verzweigt, Blütezeit: Juni bis September Frucht: rote, eiförmige Beeren, 12mm lang, hängend, |
Herkunft | Europa, Asien und Nord-Afrika, |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Feuchte Gebüsche, an Ufern und Mauern. Verbreitet. |
Standort im Bot. Garten | Heil- und Giftpflanzenabteilung |
Enthaltene Toxine |
Solanin Solanidin
Soladulcin
Solamarin
und weitere Steroidalkaloide
Saponine |
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile, insbesondere die unreifen Beeren sind stark giftig. Die Toxizität bleibt bei der Trocknung erhalten. Intoxikationen kommen besonders bei Geflügel durch Aufnahme der Beeren vor. Aber auch Wiederkäuer, Schweine, Pferde, Hunde und Kinder sind gefährdet. |
Symptome bei Vergiftungen | Salivation, Vomitus, Diarrhö, Inkoordination, Herzstillstand. Bei Rindern: Erregung, Tachykardie, Hypothermie, Tremor, Ödeme. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Nach der Zusammensetzung der verschiedenen Steroidalkaloide in den Pflanzenteilen kann man die Pflanze in drei verschiedene Rassen einteilen (Tomatidenol-Rasse, Soladucidin-Rasse und Solasodin-Rasse). Die Rassen unterscheiden sich äußerlich nicht. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | In der Tiermedizin von Bedeutung. |
Quellennachweis | Spohn, Aichele. Was blüht denn da? (2008) kosmos; Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; |