Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Vaccaria hispanica (MILL.) RAUSCHERT |
Name(n) (trivial) | Saat-Kuhnelke, Kuhkraut |
Familie | Caryophyllaceae (Nelkengewächse) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Kurzbeschreibung | Vaccaria hispanica ist eine einjährige, krautige, kahle Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 60cm erreichen kann.
Stängel: oben verzweigt, Blätter: blaugrün, gegenständig angeordnet, breit lanzettlich mit herzförmigem Grund und stängelumfassender Basis, 2 bis 10cm lang, einfach, sitzend, Blüte: rosa, selten weiß, fünfzählig, radiärsymmetrisch, in lang gestielten, zweigabeligen Scheindolden mit 16 bis 50 Einzelblüten, Blütezeit: Juni bis August Frucht: Kapsel, mit bauchig aufgeblasenem, scharf fünfkantigem Kelch (Erkennungsmerkmal), ca. 10 Samen, |
Herkunft | Mittelmeergebiet (heute in Süd- und Mittel-Europa, Vorderasien, Kaukasus und Nord-Afrika verbreitet) |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Vaccaria hispanica bevorzugt sonnige Standorte mit trockenen, steinigen Böden und kommt auf Getreide- und Kleeäckern und Schuttplätzen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Saponine |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Synonym: Saponaria vaccaria L. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband; http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Vaccaria-hispanica.html |