Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Silene latifolia POIR. |
Name(n) (trivial) | Weiße Lichtnelke, Weiße Nachtnelke |
Familie | Caryophyllaceae (Nelkengewächse) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Kurzbeschreibung | Silene latifolia ist eine krautige, ausdauernde Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, behaart, Blätter: gegenständig angeordnet, elliptisch, ganzrandig, sitzend und in grundständiger Rosette, Blüte: weiß, selten hellrosa, radiärsymmetrisch, fünfzählig, Durchmesser 25 bis 30mm, Kelchröhre 10 bis 20mm lang, Kronblätter 2-spaltig, am Schlund mit Schuppem, in Dichasien angeordnet, Blütezeit: Juni bis September Frucht: eiförmige Kapselfrucht |
Herkunft | Europa, Türkei, Syrien, Marokko, Algerien, in Nord-Amerika eingebürgert |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Silene latifolia bevorzugt mäßig trockene bis frische Böden und kommt auf Schutt, an Wegrändern, Bahndämmen und Äckern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Saponine |
Weitere Info zur Toxizität | Silene latifolia ist schwach giftig. In den Wurzel sind Saponine enthalten. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Silene latifolia ist ein sogenannter "Nachtblüher". Tagsüber wirken die Blüten durch die eingerollten Kronblätter wie verwelkt. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband; Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |