Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Chenopodium quinoa WILLD. |
Name(n) (trivial) | Reismelde, Quinoa |
Familie | Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Kurzbeschreibung | Chenopodium quinoa ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 100 bis 250cm erreichen kann.
Blätter: breit dreilappig-eiförmig, keilförmig in den Stiel verschmälert, 8 bis 15cm lang, jung stark weiß bis rötlich bemehlt, Blüte: grün, fünfteilige Blütenhülle, in aufrechten, knäuligen Teilblütenständen, Blütezeit: Juni bis September Frucht: Nussfrucht, Fruchtstand über 3cm, klumpig zusammengezogen, |
Herkunft | Süd-Amerika (Peru, Bolivien, Ecuador) |
Vorkommen und Standortfaktoren |
|
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Saponine Oxalsäure |
Weitere Info zur Toxizität | In den Samenschalen sind Saponine enthalten, daher sollte Quinoa vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | In prähistorischer Zeit wurde die Pflanze als Inka-Brotgetreide genutzt. Heute wird der Samen als glutenfreier Getreideersatz verwendet. Man kann Quinoa anstelle von Reis oder als Müsli-Zusatz im Naturkosthandel erhalten. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | http://www.tropicos.org/Name/7200325; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen |