Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Helleborus argutifolia VIV. |
Name(n) (trivial) | Korsische Nieswurz |
Familie | Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) |
Ordnung | Ranunculales (Hahnenfußartige) |
Kurzbeschreibung | Helleborus argutifolia ist eine ausdauernde, immergrüne, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 40 bis 90cm erreichen kann.
Blätter: grundständig, dunkelgrün, dreizählig gefiedert, Fiederblättchen elliptisch bis eiförmig-elliptisch, Rand scharf gesägt, stachelig, gestielt, Blüte: grün, becherförmig, nickend, aufrechter Blütenstand, in Zymen angeordnet, Blütezeit: März bis Mai Frucht: Balgfrüchte |
Herkunft | Korsika, Sardinien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Helleborus argutifolia bevorzugt halbschattige Standorte mit feuchten Böden und kommt am Naturstandort in lichten Wäldern, Gebüschen und auf Felsfluren vor. Hier wird die Art als Zierpflanze kultiviert. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Saponine Helleborein
Hellebrin |
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Berghirten legten früher Blüten und Blätter um den reifen Käse, um Fliegen und andere Insekten davon fernzuhalten. Synonym: Helleborus lividus subsp. corsicus (Briq.) Yeo |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; http://www.tropicos.org/Name/100347401 |