Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Scilla bifolia L. |
Name(n) (trivial) | Zweiblättriger Blaustern |
Familie | Asparagaceae (Spargelgewächse) |
Ordnung | Asparagales (Spargelartige) |
Kurzbeschreibung | Scilla bifolia ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze, die eine Wuchshöhe von 5 bis 20cm erreichen kann.
Zwiebel: unter der trockenen Hülle rosa Stängel: nur ein Stängel pro Zwiebel Blätter: grundständig, lineal-lanzettlich, 3 bis 15mm breit, meist nur zwei Blätter, mit Kapuzenspitze Blüte: lilablau, ohne weißen Grund, sternförmig, Perigonblätter 6 bis 9mm lang, Fruchtknoten blau, zu 1 bis 10 in Trauben angeordnet Blütezeit: März bis April Frucht: dreikantige Kapselfrucht |
Herkunft | Nord-Spanien, Frankreich, Süd- und Mittel-Deutschland, Ukraine, Balken, Kaukasus |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Scilla bifolia bevorzugt halbschattige Standorte mit frischen bis feuchten Böden und kommt an Gehölzgruppen, in Auenwäldern und auf Auenwiesen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Saponine herzaktive Glykoside
|
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile, besonders die Zwiebel und die Samen sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |