Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Pteridium aquilinum (L.) KUHN |
Name(n) (trivial) | Adlerfarn |
Familie | Dennstaedtiaceae (Adlerfarngewächse) |
Ordnung | Polypodiales (Tüpfelfarnartige) |
Kurzbeschreibung | Pteridium aquilinum ist ein Farn mit kriechender Grundachse, der eine Wuchshöhe von 2m erreicht.
Rhizom: in der Erde kriechend, kann sehr groß und sehr alt werden, Blätter: hellgrün, bogenförmig geneigt, im Umriss 3-eckig, 2- bis 3-fach gefiedert, untere Fiedern gestielt, obere Fiedern sitzend, lineal-lanzettlich, vorn abgestumpft, ganzrandig, Blattstiel: bis zu 2m lang, 1cm dick, Sporen: Sporenkapselhäufchen an umgerollten Rändern der Blattunterseite, |
Herkunft | Weltweit, außer polare Gebiete und Wüsten. |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Lichte, trockene sowie feuchte Wälder, Kahlschläge, Hecken. Gemein. |
Standort im Bot. Garten | Farnschlucht |
Enthaltene Toxine |
Pteridin
ThiaminasePrunasin |
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile sind sehr stark giftig. Toxizität bleibt bei der Trocknung erhalten. Intoxikationen treten bei Weidetieren auf. Die Latenzzeit beträgt mehrere Wochen. Bei chronischen Intoxikationen kann eine mehrmonatige Aufnahme stattgefunden haben. |
Symptome bei Vergiftungen | Akute Intoxikation bei Rindern: Gastroenteritis, Gewichts- und Konditionsverlust, Hyperthermie, starke, oft blutige Diarrhö, Hämaturie, hämorrhagische Diathese ("Blutschwitzen"), Tachykardie, Tachypnoe, Tod nach 1 bis 10 Tagen. Akute Intoxikationen bei Pferden: Blutige Diarrhö, Hämaturie, Krämpfe, Ataxie. Chronische Intoxikation: Hämaturie, Nephritis, hämorrhagische Anämie, Blindheit, Leukopenie. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Es wurden Rhizome mit einer Länge von über 50m gefunden, deren Alter auf über 1000 Jahre geschätzt werden. In manchen Gebieten der USA, Japans und Neuseelands werden die jungen Blätter als Salat gegessen. Da diese carcinogene Stoffe enthalten, wird dies für das dortige Auftreten von Tumoren mitverantwortlich gemacht. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | In der Tiermedizin von Bedeutung. |
Quellennachweis | Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; |