Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Solanum nigrum L. |
Name(n) (trivial) | Schwarzer Nachtschatten |
Familie | Solanaceae (Nachtschattengewächse) |
Ordnung | Solanales (Nachtschattenartige) |
Kurzbeschreibung | Solanum nigrum ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 bis 80cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, undeutlich kantig, stark verzweigt, Blätter: eiförmig oder eiförmig-rhombisch, zugespitzt, ganzrandig bis gezähnt, dunkelgrün, gestielt, Blüte: weiß, sternförmige Blütenkrone aus fünf ausgebreiteten Kronzipfel, in doldenartigen Wickeln angeordnet, in Blattachseln der mittleren und oberen Blätter, Blütezeit: Juli bis Oktober Frucht: Beeren, erbsengroß, erst grün, dann schwarz, |
Herkunft | Mittelmeergebiete, heute weltweit verbreitet |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Solanum nigrum bevorzugt mäßig trockene bis frische, stickstoffhaltige Böden und kommt in Unkrautbeständen auf Schuttplätzen, in Gärten und Weinbergen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Solanin |
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Gefährdung von Kindern vor allem durch unreife Beeren. |
Symptome bei Vergiftungen | Pupillenerweiterung, hochroter Kopf, Übelkeit, Atembeschwerden, zuletzt Atemlähmung, |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Blüten, unreife Beeren und reife Beeren oft gleichzeitig vorhanden. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |