Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Rumex alpinus L. |
Name(n) (trivial) | Alpen-Ampfer |
Familie | Polygonaceae (Knöterichgewächse) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Kurzbeschreibung | Rumex alpinus ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 50 bis 150cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, kräftig, erst oben verzweigt, Blätter: Grundblätter bis 40cm lang, am Grund tief herzförmig, abgerundete Spitze, Rand oft wellig, wie Laubblätter lang gestielt, Stängelblätter kleiner und lanzettlich, Blüte: grünlichgelb bis rötlich, klein, unscheinbar, strahlig, dreizählig, an langer, verzweigter Rispe angeordnet, mit dicht quirlig angeordneten Blüten, Blütezeit: Juni bis August Frucht: braune Nuss, mit 4 bis 6mm langen Valven, dies sine die drei inneren Perigonblätter, die an der Frucht erhalten bleiben, |
Herkunft | Alpen und hohe Mittelgebirge |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Rumex alpinus kommt auf sickerfrischen bis feuchten Lägerfluren und Viehweiden, besonders in der Nähe der Tränken vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Oxalsäure Bitterstoffe
|
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Rumex alpinus wir vom Vieh nicht gefressen und gilt als schwer auszurottendes Weideunkraut. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband; http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=5079& |