BOTANISCHER GARTEN DER JLU
QueRBeet

Suche Pflanzen nach:

Pflanze
Name (wiss.) Oxalis acetosella L.
Name(n) (trivial) Wald-Sauerklee
Familie Oxalidaceae (Sauerkleegewächse)
Ordnung Oxalidales (Sauerkleeartige)
Kurzbeschreibung Oxalis acetosella ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 8 bis 15cm erreichen kann.
Blätter: grundständig, aus dem, im Boden kriechendem Rhizom entspringend, lang gestielt, 3zählig, Blättchen verkehrt-herzförmig, werden von Blüten überragt,
Blüte: weiß, violett geadert, am Grund mit gelben Flecken, fünfzählig, Durchmesser 1,5 bis 2cm, lang gestielt,
Blütezeit: April bis Mai
Frucht: kantige Kapseln
Herkunft Europa, Asien, Nord-Amerika
Vorkommen und
Standortfaktoren
Oxalis acetosella bevorzugt schattige Standorte mit frisch-feuchten Böden und kommt in schattigen Wäldern vor.
Standort im Bot. Garten Systematische Abteilung
Enthaltene Toxine Oxalsäure
saure Alkalioxalate
Weitere Info zur Toxizität Die Pflanze ist giftig. Vergiftungen durch große Mengen an Sauerklee sind bei Schafen bekannt.
Symptome bei Vergiftungen akute Gastroenteritis, Erbrechen, starke Diarrhöen, Verlangsamung und Unregelmäßigkeit der Herzfrequenz, Blutdrucksenkung, Reflexerregbarkeitssteigerung, Kreislaufkollaps, starke Zyanose, Koma
Maßnahmen bei Vergiftungen
Besonderheiten Die Blättchen neigen sich nachts und in der Sonne nach unten. In diffusem Licht stehen sie waagerecht. Im Sommer und Herbst zusätzlich kurz gestielte Knospen, die sich nicht öffnen.
Bedeutung in Lehre und Forschung Nachdem bereits 1865 ein Buch über „die Bewegung und Lebensweise der kletternden Pflanzen“ erschien (The movements and habits of climbing plants), widmete sich Darwin in einer zweiten Periode, Arbeiten und Untersuchungen über Pflanzenbewegungen von 1877 bis 1879. Diese veröffentlichte er 1880 in seinem letzten botanischen Hauptwerk „Das Bewegungsvermögen der Pflanzen“. Daneben führte er den Begriff „Circumnutation“ ein, welcher für die angeborene Urbewegung aller Pflanzen steht. Die autonome, kreisende Suchbewegung von Ranken (Kletterorgane) sei laut Darwin eine Modifikation dieser Urbewegung. Dies trifft ebenfalls auf die Schlafbewegungen (Nyctinastie) im Pflanzenreich sowie den Photo- und Gravitropismus (durch Licht und Gravitation angeregte Bewegung) zu. Für seine Untersuchungen der Schlafbewegungen (Nyctinastie) im Pflanzenreich, verwendete Darwin als repräsentative Art Oxalis acetosella L., dem Waldsauerklee. Um diese nyctitropische Bewegung und ihren Nutzen genauer zu untersuchen und Klarheit zu schaffen, wurden 7 Blätter mit Stecknadeln horizontal offen gehalten und einer Temperatur von -4 °C für zwei Stunden ausgesetzt. Am darauf folgenden Tag waren diese allesamt abgestorben. In Anbetracht dessen, kam Darwin zu dem Entschluss, dass die Blätter von Oxalis acetosella L., wenn diese nachts ihre typische, abgesenkte Schlafstellung einnehmen, viel weniger an Frost leiden, als solche deren Blätter offen gehalten wurden. Darwin vermutete, dass die Funktion der Schlafbewegung und das damit einhergehende nächtliche Anwinkeln der Blätter darin besteht, die Blattoberfläche gegen das Abkühlen durch Wärmeabstrahlung zu schützen. Mit dieser Vermutung lag Darwin vollkommen richtig. Rund 100 Jahre nach seiner Erkenntnis und seiner Veröffentlichung 1881 in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Nature“ (Höxtermann 2009), konnte tatsächlich nachgewiesen werden, dass gesenkte Blätter wärmer sind als waagerecht ausgebreitete (Enright 1982).
Quellennachweis Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte;Darwin 1899: Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Autorisierte deutsche Ausgabe von J. Victor Carus. 2. Auflage. E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung Stuttgart. Enright, J.T. 1982: Sleep movements of leaves. In defense of Darwin´s interpretation. Oecologia, Volume 54, Issue 2 pp 253-259. Höxtermann, E. 2009 in Darwin und die Botanik: Beiträge eines Symposiums der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft und der Basler Botanischen Gesellschaft zum Darwin-Jahr 2009/Hrsg. Jürg Stöcklin und Ekkehard Höxtermann;
Blüte/März
Blüte/März
Blüte/März
Blüte/März
Blätter/April
Blätter/April
Blätter/April
Blätter/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Blüte/Seitenansicht
Blüte/Seitenansicht
Blüte/Seitenansicht
Blüte/Seitenansicht
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Bewegung
Bewegung
Bewegung
Bewegung
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Blüte/März
Blüte/März
Blüte/März
Blüte/März
Fruchtstand/Mai
Fruchtstand/Mai
Fruchtstand/Mai
Fruchtstand/Mai
Letzte Aktualisierung: 2017/09/03