Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Melilotus albus MEDIK. |
Name(n) (trivial) | Weißer Steinklee |
Familie | Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse) |
Ordnung | Fabales (Schmetterlingsblütenartige) |
Kurzbeschreibung | Melilotus albus ist eine zweijährige, stark verzweigte, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 120cm erreichen kann.
Blätter: dreigeteilt, Blättchen länglich oval bis lineal, mittleres Blättchen länger gestielt, gezähnt, Blüte: weiß, hängende Schmetterlingsblüten, 4 bis 5mm lang, in langen, schmalen Trauben, Blütezeit: Juni bis September Frucht: Hülsenfrucht, netzig-runzlig, 3 bis 5mm lang |
Herkunft | Europa, Asien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Melilotus albus bevorzugt sonnige Standorte mit mäßig trockenen bis feuchten Böden. Die Pflanze kommt auf Ruderalstellen, wie Wegrändern, Schutt- und Bahnanlagen und Kiesgruben vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Cumarin |
Weitere Info zur Toxizität | Trockenes Steinkleekraut enthält Cumarin. In verschimmeltem Kraut entsteht Dicumarol. |
Symptome bei Vergiftungen | Durch Dicumarol wird die Blutgerinnung herabgesetzt und dies kann zu inneren Blutungen beim Vieh führen. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen; Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |