Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Empetrum nigrum L. |
Name(n) (trivial) | Gewöhnliche Krähenbeere |
Familie | Ericaceae (Heidekrautgewächse) |
Ordnung | Ericales (Heidekrautartige) |
Kurzbeschreibung | Empetrum nigrum ist ein immergrüner, Teppich bildender Zwergstrauch, der eine Wuchshöhe von 15 bis 45cm erreichen kann.
Stängel: niederliegend bis aufsteigend Blätter. linealisch, wechsel- bis quirlständig, nadelartig, Blattrand ist nach unten eingerollt, Blüte: rosa, 5mm, unscheinbar, einzeln in Blattachseln sitzend, Blütezeit: April bis Mai Frucht: kugelige, schwarze Beeren (Juli bis August) |
Herkunft | Nord-, West- und Mitteleuropa, Nord-Amerika |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Empetrum nigrum bevorzugt torfig-sandige Böden und kommt auf Sandheiden Moorheiden und im Gebirge vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Urolsäure
RutinQuercetin
|
Weitere Info zur Toxizität | Das Kraut der Pflanze ist giftig. Bienenhonig von Empetrum kann Gastroenteritis und kardiale Komplikationen hervorrufen. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | In skandinavischen Ländern und Nordrussland werden die Beeren roh verzehrt und verarbeitet. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte |