Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Ilex aquifolium L. |
Name(n) (trivial) | Europäische Stechpalme, Hülse |
Familie | Aquifoliaceae (Stechpalmengewächse) |
Ordnung | Aquifoliales (Stechpalmenartige) |
Kurzbeschreibung | Ilex aquifolium ist ein immergrüner Baum oder Strauch, der eine Wuchshöhe von 6m erreicht.
Blätter: dunkelgrün, ledrig-starr, eiförmig, wellig, meist stachelig gezähnt, im Bereich der Blütenstände auch ungezähnt, wechselständig, Blüte: weiß, klein, in achselständigen Dolden, meist 4-zählig, männliche Blüten mit vier Staubblättern, weibliche Blüten mit einem Fruchtknoten, Blütezeit: Mai bis Juni Frucht: korallenrote, erbsengroße Steinfrucht, mit 4 bis 5 Samen, |
Herkunft | Südost-Europa, Kleinasien, Nord-Afrika |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Laubwälder, Gebüsche. Kalkmeidend. Zerstreut. Zierpflanze. |
Standort im Bot. Garten | Koniferengruppe Bereich 6a |
Enthaltene Toxine |
Rutin Ursolsäure
|
Weitere Info zur Toxizität | Blätter und Früchte sind stark giftig. Zu Intoxikationen bei Weidetieren kommt es selten. Kinder, Hunde und Katzen sind durch die Aufnahmen von Dekomaterial in der Weihnachtszeit gefährdet. |
Symptome bei Vergiftungen | Vomitus, Diarrhö, Hyperthermie, Benommenheit, |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | In der Tiermedizin von Bedeutung. |
Quellennachweis | Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen; |