Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Tropaelum major L. |
Name(n) (trivial) | Große Kapuzinerkresse |
Familie | Tropaeolaceae (Kapuzinerkressengewächse) |
Ordnung | Brassicales (Kreuzblütlerartige) |
Kurzbeschreibung | Tropaelum major ist eine einjährige, krautige Kletterpflanze, die eine Länge von 1m erreichen kann.
Blätter: lang gestielt, ganzrandig, rund bis leicht nierenförmig, neun Blattadern, Blüte: gelb, orange bis rot, helmförmig, gespornt, fünflappig, 3 bis 6cm, Sporn bis 3cm lang, gestielt, Blütezeit: Juni bis Oktober Frucht: drei einsamige Teilfrüchte |
Herkunft | Peru, Brasilien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Am Naturstandort kommt Tropaelum major in Auen und auf anderen feuchten Stellen vor. Hier ist die Kapuzinerkresse eine beliebte Topf- und Gartenpflanze, die sich als Bodendecker aber auch als Kletterpflanze eignet. |
Standort im Bot. Garten | Kulturhistorische Abteilung, Gift- und Heilpflanzenabteilung |
Enthaltene Toxine |
Benzylsenföl
Oxalsäure |
Weitere Info zur Toxizität | Besonders die Samen sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | Benzylsenföl kann zu Haut- und Schleimhautirritationen führen. Kontaktallergen |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | An den Blättern lässt sich nicht nur die Selbstreinigung der Blattoberfläche gut beobachten, sondern an diesen Pflanzen sind sogar die ersten Grundkenntnisse über dieses Phänomen, das heute als Lotoseffekt bekannt ist, gewonnen worden. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Pflanzensteckbrief Nr. 60, Freundeskreis Botanischer Garten der Justus Liebig-Universität Gießen e.V., H. Bahmer; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Kapuzinerkresse |