Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Rosa spinosissima L. |
Name(n) (trivial) | Pimpinell-Rose |
Familie | Rosaceae (Rosengewächse) |
Ordnung | Rosales (Rosenartige) |
Kurzbeschreibung | Rosa spinosissima ist ein Strauch, der eine Wuchshöhe von 10 bis 100cm erreichen kann.
Blätter: wechselständig angeordnet, unpaarig gefiedert, 7 bis 11zählig, Blättchen elliptisch bis rundlich, Blattrand doppelt drüsig gesägt, Blattnerven kaum sichtbar Blüte: weiß bis schwach gelblich, radiärsymmetrisch, fünfzählig, meist einzeln, doppelte Blütenhülle, Blütenstiele am Grund ohne Hochblätter, Kelchblätter zur Fruchtrötung steil aufgerichtet, zur Fruchtreife vorhanden Stacheln: ungleichartig, Nadelstacheln und Stachelborsten vorhanden Blütezeit: Mai bis Juni Frucht: Hagebutte, dunkelbraun bis schwarzbraun, kugelig bis flachkugelig, 1 bis 1,5cm dick |
Herkunft | Europa, Asien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Rosa spinosissima kommt in trockenen Felsspalten, auf Trockenrasen, an Trockenwald- und Trockengebüschsäumen und in Kriechweidengebüschen der Küstendünen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Synonym: Rosa pimpinellifolia L. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband; http://www.floraweb.de/pflanzenarten/foto.xsql?suchnr=4899 |