Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Phacelia tanacetifolia BENTH. |
Name(n) (trivial) | Rainfarnblättriges Büschelschön |
Familie | Boraginaceae (Raublattgewächse) |
Ordnung | Boraginales (Boretschartige) |
Kurzbeschreibung | Phacelia tanacetifolia ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 70cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, hohl, mit lang abstehenden borstigen und kurzen flaumigen Haaren Blätter: unpaarig gefiedert, mit gesägt-gekerbten Abschnitten, angedrückt behaart, kaum gestielt, Blüte: hellblau bis blauviolett, selten weiß, glocken-radförmig, 6 bis 9mm lang, mit langen, lila Staubfäden, in einseitswendigen, schneckenförmig aufgerollten Blütenständen, Blütezeit: Juni bis August Frucht: Kapsel, zweisamig |
Herkunft | Südliches Nord-Amerika (Kalifornien, Arizona, Mexiko) |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Phacelia tanacetifolia bevorzugt sonnige Standorte mit trockenen Böden und kommt auf felsigen Hängen, Ödflächen, an Wegrändern und Weinbergen vor. Hier wird die Art als Gründüngung und Silagefutter genutzt. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Geranylbenzochinon
Geranylhydrochinon
|
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | Durch Berührung werden aus den Trichomen ölige Tröpfchen freigesetzt, die dann ihre toxische und sensibilisierende Wirkung entfalten können. Phacelien können schwere Kontaktallergien verursachen. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Phacelia tanacetifolia gehörte früher zu der Familie der Hydrophyllaceae (Büschelschöngewächse). |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte |