Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Verbena offcinalis L. |
Name(n) (trivial) | Echtes Eisenkraut |
Familie | Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) |
Ordnung | Lamiales (Lippenblütlerartige) |
Kurzbeschreibung | Verbena offcinalis ist eine ein- bis mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, vierkantig, sparrig verzweigt, flaumig behaart bis fast kahl, Blätter: gegenständig angeordnet, vielgestaltig, eiförmig oder länglich, 2 bis 8cm lang, grob gezähnt, gelappt bis fiederspaltig, mittlere dreispaltig mit großem Endzipfel, untere gestielt, obere sitzend, Blüte: blasslila, klein, zygomorph, fünfzählig, zu gekrümmter Kronröhre verwachsen, Kronsaum fünfspaltig, in sehr langen und schmalen Ähren angeordnet, Blütezeit: Juli bis September Frucht: Klausenfrucht, zerfällt in vier längliche Klausen, |
Herkunft | unbekannt, heute weltweit in gemäßigten und tropischen Gebieten verbreitet |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Verbena offcinalis bevorzugt mäßig trockene bis wechselfeuchte Standorte und kommt auf Ruderalstellen, Schuttplätzen, Bahnanlagen und an Weg- und Teichrändern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Verbena offcinalis wurde früher als Heil- und Zauberpflanze genutzt. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Spohn, Aichele: Was blüht denn da?; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband |