Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Tanacetum corymbosum (L.) SCH. BIP. |
Name(n) (trivial) | Gewöhnliche Straußmargerite |
Familie | Asteraceae (Korbblütengewächse) |
Ordnung | Asterales (Korbblütenartige) |
Kurzbeschreibung | Tanacetum corymbosum ist eine ausdauernde, geruchlose, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 40 bis 100cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, erst oben verzweigt, Blätter: länglich, fest, jederseits mit 6 bis 15 fiederzeiligen Abschnitten, mit zugespitzten Zipfeln, Blüte: weiße Zungenblüten, diese 1 bis 2cm lang, lineal-länglich, gelbe Röhrenblüten, Blütenkörbchen 1,5 bis 3cm, in Schirmrispen mit 6 bis 50 Köpfchen angeordnet, Blütezeit: Juni bis August Frucht: gerippt, mit Körnchen, |
Herkunft | warmgemäßigtes bis gemäßigtes Europa, West-Sibirien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Tanacetum corymbosum bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit mäßig trockenen Böden und kommt in lichten, trockenwarmen Wäldern, auf felsigen Hängen und an Gehölzrändern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Synonym: Chrysanthemum corymbosum L. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |