Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Prunus persica (L.) BATSCH |
Name(n) (trivial) | Pfirsich |
Familie | Rosaceae (Rosengewächse) |
Ordnung | Rosales (Rosenartige) |
Kurzbeschreibung | Prunus persica ist ein sommergrüner Baum, der eine Wuchshöhe von 8m erreichen kann.
Blätter: lanzettlich, bis 15cm lang, kurz getsielt, Blattrand doppelt gezähnt, Blüte: rosa, radiärsymmetrisch, fünfzählig, ca. 20 Staubblätter mit rötlichen Staubbeuteln, 3cm, einzeln, sehr kurz gestielt, Blütezeit: April (vor Laubaustrieb) Frucht: Steinfrucht, kugelförmig, gefurcht, bis 10cm groß, gelbrot, samtig behaart, |
Herkunft | Südwest-China, Tibet |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Prunus persica ist nur als Kulturpflanze bekannt und wird weltweit in warm-gemäßigten Klimazonen angebaut. |
Standort im Bot. Garten | Kulturhistorische Abteilung und Streuobstwiese, Kindergartenstraße, Heuchelheim |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | In der Antike bildeten Obst und Nüsse einen wichtigen Bestandteil der Ernährung. In römischer Zeit standen etwa Äpfel, Birnen, Datteln, Feigen, Granatäpfel, Pflaumen, Quitten, Wal- und Haselnüsse sowie Weintrauben auf dem Speiseplan. Entweder aß man die Früchte frisch oder in getrockneter Form. Letzteres hatte den Vorteil, dass gleichzeitig eine Konservierung erfolgte und Nahrungsmittelvorräte angelegt werden konnten. Aus Weintrauben wurde außerdem Wein gewonnen, der in Kult und Festkultur eine wichtige Rolle spielte. Bildliche Darstellungen, etwa auf Sarkophagen aus römischer Zeit, belegen zudem, dass Nüsse von Kindern ebenso wie kleine Steine auch als Spielzeug für Geschicklichkeitsspiele verwendet wurden. Verschiedene Früchte waren in der griechischen Antike mit bestimmten Gottheiten assoziiert. Tönerne Nachbildungen von Früchten wurden als Weihgeschenke in Heiligtümer gestiftet oder den Toten als Beigaben mit ins Grab gegeben. Der Pfirsisch gelangte über Kleinasien mit den Römern im 1. Jh. v.Chr. nach Italien und Südfrankreich und wurde auch in die nördlichen Kolonien mitgenommen. |
Quellennachweis | http://de.wikipedia.org/wiki/Prunus_persica |