Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Malus sylvestris (L.) MILL |
Name(n) (trivial) | Wildapfel |
Familie | Rosaceae (Rosengewächse) |
Ordnung | Rosales (Rosenartige) |
Kurzbeschreibung | Malus sylvestris ist ein sommergrüner Baum, der eine Wuchshöhe von 10m erreichen kann.
Blätter: wechselständig angeordnet, einfach, rund bis elliptisch, Blattrand gesägt, unterseits weich behaart, gestielt, 4 bis 13cm lang, Blüte: weiß, außen rot überlaufen, bis 5cm breit, radiärsymmetrisch, fünfzählig, viele Staubblätter, gefüllt oder halb gefüllt, einzeln oder in doldigen Schirmrispen, Blütezeit: Mai Frucht: Apfelfrucht, eine Sonderform der Sammelbalgfrucht, |
Herkunft | Asien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Malus sylvestris bevorzugt nährstoffreiche, lockere Böden. |
Standort im Bot. Garten | Kulturhistorische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die Völker der Jungsteinzeit sammelten Wildäpfelchen, die kleiner als Kirschen waren. Bereits in der Antike gab es erste Kulturformen. Heute gehört der Apfel weltweit zu den wichtigsten Obstarten. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |