Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Ceratonia siliqua L. |
Name(n) (trivial) | Johannisbrotbaum |
Familie | Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse) |
Ordnung | Fabales (Schmetterlingsblütenartige) |
Kurzbeschreibung | Ceratonia siliqua ist ein immergrüner Baum mit halbkugeliger Krone, der eine Wuchshöhe von 10 bis 20m erreichen kann.
Blätter: wechselständig angeordnet, paarig gefiedert, 10 bis 20cm lang, Fiederblättchen elliptisch-eiförmig und 3 bis 7cm lang, ledrig, glänzend, ganzrandig, Blüte: Kronblätter fehlen, 6 bis 12mm lang, in trauben- oder kätzchenförmigen Blütenständen, Blütezeit: September bis November Frucht: erst grünliche, später braune Hülsenfrucht, 10 -30cm lang, glänzend, gerade oder gebogen, mit wulstigem Rand, Früchte öffnen sich nicht, Samen werden durch Verfaulen der Hülsen frei, |
Herkunft | Mittelmeergebiet, Vorderasien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Ceratonia siliqua bevorzugt sonnige, küstennahe Standorte und ist empfindlich gegen Frost. |
Standort im Bot. Garten | Kübelpflanzenabteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | Projekt: Pflanzenwelt der Antike |
Quellennachweis | http://de.wikipedia.org/wiki/Johannisbrotbaum |