Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Papaver orientale L. |
Name(n) (trivial) | Orientalischer Mohn |
Familie | Papaveraceae (Mohngewächse) |
Ordnung | Ranunculales (Hahnenfußartige) |
Kurzbeschreibung | Papaver orientale ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 40 bis 70cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, borstig behaart, nicht bis ins obere Drittel beblättert, Blätter: wechselständig angeordnet, graugrün, gestielt, Rosettenblätter 10 bis 25cm lang, Stängelblätter kürzer, fiederspaltig, gesägt, mit langen weißen Borsten behaart, Blüte: hell orangerot, am Grund ohne schwarzen Fleck, schüsselförmig, Durchmesser 10 bis 15cm, Kronblätter pergamentpapierartig geknitttert, Knospen nickend, Blütezeit: Mai bis Juni Frucht: Porenkapsel, kugel- bis eiförmig, 2 bis 3cm lang, |
Herkunft | Kaukasus, Iran, Türkei |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Papaver orientale bevorzugt sonnige Standorte mit frisch-feuchten Böden und kommt am Naturstandort auf Gebirgsmatten und steinigen Hängen vor. Außerdem wird die Art als Zierpflanze kultiviert. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen |