Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Myricaria germanica (L.) DESV. |
Name(n) (trivial) | Rispelstrauch, Deutsche Tamariske |
Familie | Tamaricaceae (Tamariskengewächse) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Kurzbeschreibung | Myricaria germanica ist ein immergrüner Strauch, der eine Wuchshöhe von 60 bis 200cm erreichen kann.
Zweige: aufrecht, rutenartig, Blätter: wechselständig angeordnet, schuppenförmig, 2 bis 3mm lang, graugrün, Blüte: hellrosa oder weiß, radiäsymmetrisch, meist fünfzählig, Kronblätter 4mm lang, in dichten, endständigen Trauben, Blütezeit: Juni bis August Frucht: Kapsel, spitz zulaufend, bis 12mm lang, Samen mit Haarkranz, |
Herkunft | Europäische Gebirge, Kleinasien, Kaukasus, Iran, Afganistan |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Myricaria germanica bevorzugt sonnige Standorte und kommt auf periodisch überfluteten sandig-lehmigen bis kiesigen Schotterbänken und an Flussläufen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Das Flussmaterial in naturnahen Gebirgsflüssen wird periodisch umgeschichtet, sodass Schotterflächen umgelagert werden. Myricaria germanica übersteht diese Vorgänge durch ihre Pfahlwurzeln. Außerdem ist die Art an den Wechsel von Überflutung und Trockenheit angepasst. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband; http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=3808& |