Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Delphinium elatum L. |
Name(n) (trivial) | Hoher Rittersporn |
Familie | Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) |
Ordnung | Ranunculales (Hahnenfußartige) |
Kurzbeschreibung | Delphinium elatum ist eine ausdauernde, krautige, meist unverzweigte Pflanze, die eine Wuchshöhe von 80 bis 200cm erreichen kann.
Blätter: wechselständig angeordnet, stängelständig lang gestielt, handförmig geteilt mit breiten Zipfeln, 3 bis 7teilig, Teilblättchen stark gesägt, Blüte: blau bis violett, selten weiß, in langer, vielblütiger, lockerer Traube, Einzelblüte fünfzählig, untere vier Kronblätter eiförmig, oberstes mit langem Sporn, Blütezeit: Juni bis Juli Frucht: drei Balgfrüchte je Blüte, bis 15mm lang, |
Herkunft | Asien, Europa (warmgemäßigte bis kühle Gebiete) |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Delphinium elatum bevorzugt halbschattige Standorte mit kalkhaltigen Böden. Am Naturstandort ist die Pflanzenart in lichten Wäldern, auf feuchten Schutt- und Hochstaudenfluren und an Bachrändern zu finden. Außerdem wird sie als Zierpflanze kultiviert. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Delphiniumalkaloide
Delphinium
|
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen |