Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Coix lacryma-jobi L. |
Name(n) (trivial) | Hiobsträne |
Familie | Poaceae (Süßgräser) |
Ordnung | Poales (Süßgrasartige) |
Kurzbeschreibung | Coix lacryma-jobi ist eine ausdauernde (in Kultur einjährige), grasartige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 60 bis 80cm erreichen kann.
Blätter: gestielt,10 bis 40cm lang, bis 5cm breit, glatt, spitz zulaufend, lineal-lanzettlich, verdickte Mittelrippe, Blüte: mehrere achselblütigen Rispen, diese bis 4cm lang, am Grunde dieser Rispe eine einzelne, weibliche Blüte, die von Tragblatt umhüllt wird, zur Fruchtreife verhärtet sich dieses und bildet eine Scheinfrucht; darüber rein männliche Ährchen, Blütezeit: August bis Oktober |
Herkunft | subtropisches Süd- und Südost-Asien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Coix lacryma-jobi bevorzugt sonnige Standorte. Am Naturstandort kommt die Pflanzenart an Flussufern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die Scheinfrüchte werden als Perlen in Ketten und Rosenkränzen verwendet. Außerdem dient die Pflanze als Futtergras. Das Mehl einiger Sorten ist auch zum Brotbacken geeignet. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; http://de.wikipedia.org/wiki/Hiobsträne |