Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Chenopodium capitatum (L.) ASCH. |
Name(n) (trivial) | Kopfiger Erdbeerspinat |
Familie | Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Kurzbeschreibung | Chenopodium capitatum ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 20 bis 60cm erreichen kann.
Blätter: grundständige Blattrosette, untere Blätter lang gestielt, dreieckig bis spießförmig, bis 7cm lang, schwach gezähnt bis ganzrandig, nur untere Knäuel mit laubigen Tragblättern, Blüte: scharlachrot, Blütenstände oben blattlos, achselständig, in kugeligen Scheinähren, Blütezeit: Juni bis August Frucht: in Fruchtknäueln angeordnet, rot, saftig, Durchmesser bis 1cm, |
Herkunft | Nord-Amerika (Alaska bis Arizona) |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Chenopodium capitatum bevorzugt schattige Standorte mit frischen, nährstoffreichen Böden. Am Naturstandort kommt die Pflanzenart auf sandigen Wiesen, in offenen Gehölzen und auf Waldlichtungen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die Pflanze wurde früher als Gemüse angebaut. Synonym: Blitum capitatum L. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | http://de.wikipedia.org/wiki/ähriger_Erdbeerspinat; http://www.tropicos.org/Name/7200028; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband |