Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Cerinthe minor L. |
Name(n) (trivial) | Kleine Wachsblume |
Familie | Boraginaceae (Raublattgewächse) |
Ordnung | Boraginales (Boretschartige) |
Kurzbeschreibung | Cerinthe minor ist eine zwei- bis mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 15 bis 60cm erreichen kann.
Blätter: wechselständig angeordnet, lanzettlich, elliptisch, einfach, ganzrandig, stängelumfassend, schwach verdickt, mit hellem, wachsartigem Überzug, Grundblätter oft weißlich gefleckt, Blüte: gelb, röhrenförmig, Krone fünfspaltig, leicht herabhängend und spitz zulaufend, in Wickeln angeordnet, Blütezeit: Mai bis Juli Frucht: Nüsschen, paarweise verwachsen, Durchmessser bis 3mm, |
Herkunft | Europa, Vorderasien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Cerinthe minor bevorzugt sonnige bis halbschattige, warme Standorte mit mäßig trockenen, kalkhaltigen Lehmböden. Am Naturstandort kommt die Art an Wegrändern, Ackerrainen und in Trockengebüschen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Blüten entwickeln sich sukzessive nacheinander, dadurch sind Knospen, Blüten und reife Samen gleichzeitig vorhanden. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; http://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramm_botanik/merkblaetter/doc/18lfumerkblatt_cerinthe_minor.pdf; http://de.hortipedia.com/wiki/Cerinthe_minor |