Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Capeslla bursa pastoris (L.) MEDIK. |
Name(n) (trivial) | Gewöhnliches Hirtentäschel |
Familie | Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) |
Ordnung | Brassicales (Kreuzblütenartige) |
Droge(n) |
Bursae pastoris herba
|
Kurzbeschreibung | Capeslla bursa pastoris ist eine ein- bis zweijährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 bis 70cm erreichen kann.
Blätter: Grundblätter rosettig, meist fiederspaltig, Stängelblätter ungeteilt, ganzrandig bis entfernt gezähnt, pfeilförmig stängelumfassend, Blüte: weiß, vierzählig, Kronblätter bis 4mm lang, oben in kopfig-doldigen, unten in stark verlängerten Trauben angeordnet, Blütezeit: Januar bis Dezember Frucht: Schötchen, auf langen Stielen, verkehrt herzförmig, bis 10mm lang, flach, vorne eingebuchtet, |
Herkunft | weltweit verbreitet |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Capeslla bursa pastoris bevorzugt helle Standorte mit nährstoffreichen, mäßig trockenen bis mäßig frischen Böden. Die Pflanzenart kommt auf Äckern, Ödflächen, an Wegen und als Unkraut in Gärten vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Flavonoide
|
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband; Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |