Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Camelina sativa (L.) CRANTZ |
Name(n) (trivial) | Saat-Leindotter |
Familie | Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) |
Ordnung | Brassicales (Kreuzblütenartige) |
Kurzbeschreibung | Camelina sativa ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 70cm (selten 100cm) erreichen kann.
Blätter: wechselständig und spiralig angeordnet, reich beblättert, ganzrandig, obere pfleilförmig stängelumfassend, lanzettlich, Blüte: hell- bis dunkelgelb, vierzählig, radiärsymmetrisch, Kronblätter 4 bis 6mm lang, in lockeren, traubigen Blütenständen, Blütezeit: Mai bis August Frucht: schmal birnenförmige Schötchen, an aufrecht abstehenden Stielen, 8 bis 16 tonnenförmige Samen je Schote, |
Herkunft | Südost-Asien, Süd- und Mittel-Europa |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Camelina sativa ist eine anspruchslose Pflanze. Sie kommt auf Äckern, Umschlag- und Schuttplätzen vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Camelina sativa ist eine alte Kulturpflanze und wurde bereits in der Bronzezeit angebaut. Sie diente als Ölpflanze zur Herstellung von Farben, Linoleum, Seifen und Ölen. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband; http://de.wikipedia.org/wiki/Leindotter |