Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Actaea spicata L. |
Name(n) (trivial) | Ähriges Cristophskraut, Schwarzfruchtiges Christophskraut |
Familie | Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) |
Ordnung | Ranunculales (Hahnenfußartige) |
Kurzbeschreibung | Actaea spicata ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 60cm erreichen kann.
Blätter: lang gestielt, doppelt dreizählig gefiedert, gesägt, Blüte: gelblich-weiß, in dichten Trauben angeordnet, vier (selten sechs) Blütenblätter, kürzer als die zahlreichen, weißen Staubblätter, Blütezeit: Mai bis Juni Frucht: glänzend schwarze Beeren, eiförmig, Fruchtreife: Juli bis August |
Herkunft | Europa, Asien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Actaea spicata kommt am Naturstandort in schattigen Wälder, Schluchten und an Bachufern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Magnoflorin
|
Weitere Info zur Toxizität | Actaea spicata ist wenig giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | Rötung und Blasenbildung der Haut, Erbrechen, Gastroenteritis, oft mit blutigen Diarrhöen, starke Koliken. Vergiftungen bei Tieren sind nicht bekannt. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband |