Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Stachys germanica L. |
Name(n) (trivial) | Deutscher Ziest |
Familie | Lamiaceae (Lippenblütengewächse) |
Ordnung | Lamiales (Lippenblüterartige) |
Kurzbeschreibung | Stachys germanica ist eine meist zweijährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm erreichen kann.
Blätter: im ersten Jahr nur Laubrosette, locker filzig, graugrün, länglich-eiförmig, schwach herzförmig, bis 10cm lang, deutlich gekerbt, untere deutlich gestielt, obere sitzend, Blüte: hell karminrot, in Scheinquirlen mit 16 bis 20 Einzelblüten, im oberen Bereich dicht gedrängt, außen seidigzottig behaart, aus Ober- und Unterlippe, Blütezeit: Juni bis August Frucht: Klausenfrucht, dreikantig, glatt, |
Herkunft | Europa |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Stachys germanica kommt auf trockenen Ruderalstellen, Halbtrockenrasen und an Waldrändern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband; http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Ziest |