Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Sempervivum tectorum L. |
Name(n) (trivial) | Dach-Hauswurz |
Familie | Crassulaceae (Dickblattgewächse) |
Ordnung | Saxifragales (Steinbrechartige) |
Kurzbeschreibung | Sempervivum tectorum ist eine ausdauernde, immergrüne, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 15 bis 50cm erreichen kann.
Stängel: kräftig beblättert, Blätter: in 3 bis 12cm breiten Rosetten angeordnet, sitzend, fleischig, blaugrün, vorne rötlich, länglich lanzettlich bis verkehrt eiförmig, Flächen kahl, Rand bewimpert, Blüte: rosa, Durchmesser 2bis 3cm, radiärsymmetrisch, 12 bis 16 Kronblätter, Blütenstand aus 40 bis 100 Einzelblüten, Blütezeit: Juli bis September Frucht: Balgfrucht |
Herkunft | Gebirge in Mittel- und Süd-Europa |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Sempervivum tectorum bevorzugt sonnige Standorte mit kalkarmen, warmen, trockenen Böden. Am Naturstandort kommt die Art auf Fels- und Mauerfluren vor. Außerdem wird sie als Zierpflanze angepflanzt. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Früher sprach man der Pflanze blitzabwehrende Kräfte zu. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Spohn, Aichele: Was blüht denn da?; Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen |