Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Platycodon grandiflorus (JAQC.) A.DC. |
Name(n) (trivial) | Großblütige Ballonblume |
Familie | Campanulaceae (Glockenblumengewächse) |
Ordnung | Asterales (Asternartige) |
Kurzbeschreibung | Platycodon grandiflorus ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von30 bis 70 erreichen kann.
Blätter: oval-lanzettlich, spitz gezähnt, leicht weiß bewachst, Blüte: hellblau, dunkler violett geadert, selten weiß, breit schüsselförmig-glockig, Durchmesser bis 8cm, fünfzählig, Kronblätter an Basis verwachsen, Blütezeit: Juni bis August |
Herkunft | Sibirien, China, Japan, |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Platycodon grandiflorus bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstoffreichen, durchlässigen und nicht zu trockenen Böden. Am Naturstandort ist die Pflanze auf Schotterhängen, Hochstaudenfluren und Gebirgswiesen zu finden, in Deutschland in Staudenbeeten. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die Knospen blähen sich vor dem Aufblühen der Blüte ballonartig auf. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; http://de.wikipedia.org/wiki/Ballonblume |