Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Phytolacca acinosa ROXB. |
Name(n) (trivial) | Indische Kermesbeere, Asiatische Kermesbeere |
Familie | Phytolaccaceae (Kermesbeerengewächse) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Kurzbeschreibung | Phytolacca acinosa ist eine ausdauernde, krautige, buschig wachsende Pflanze, die eine Wuchshöhe von 100 bis 200cm erreichen kann.
Blätter: eiförmig-elliptisch bis rundlich, 10 bis 40cm lang, Blüte: zuerst weiß, später grünlich-weiß, in aufrechten, kompakten Trauben, Blütezeit: Juli bis September Frucht: beerenartige Sammelfrucht, schwarz, |
Herkunft | Himalaya, China, Japan |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Phytolacca acinosa bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Am Narurstandort in Wäldern und Ruderalstellen. In ihrer Heimat wird die Pflanze als Gemüse angepflanzt, in Deutschland als Zierpflanze. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Phytolaccagenin |
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile, besonders Wurzeln und Samen sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Nur die jungen Blätter und Triebe enthalten fast kein Gift. Der Giftgehalt steigt mit zunehmendem Alter. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte |