Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Leontodon hispidus L. |
Name(n) (trivial) | Wiesen-Milchkraut, Steifhaariger Löwenzahn |
Familie | Asteraceae (Korbblütengewächse) |
Ordnung | Asterales (Korbblütenartige) |
Kurzbeschreibung | Leontodon hispidus ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 bis 70cm erreichen kann.
Blätter: in grundständiger Rosette angeordnet, gezähnt, fiederschnittig, mit oder ohne Gabelhaare, Blüte: gelb, auf unverzweigtem Stängel, 1köpfig, Durchmesser bis 17mm, Blütezeit: Juni bis Oktober Frucht: mit Pappus, |
Herkunft | Europa |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Leontodon hispidus bevorzugt frische bis feuchte Wiesen und kommt auf montanen und subalpinen Wiesen und Weiden, Halbtrockenrasen, Steinfluren und Wegrändern vor. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Inulin
|
Weitere Info zur Toxizität | Wurzel enthält Inulin |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | In Notzeiten wurde die Pflanze als Kaffee-Ersatz genutzt. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen; http://de.wikipedia.org/wiki/Steifhaariger_Löwenzahn |