Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Lathyrus sativus L. |
Name(n) (trivial) | Saatplatterbse, Kiecherling |
Familie | Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse) |
Ordnung | Fabales (Schmettrelingsblütenartige) |
Kurzbeschreibung | Lathyrus sativus ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm erreichen kann.
Stängel: niederliegend oder kletternd, stark verzweigt, breit geflügelt, Blätter: einpaarig gefiedert, geflügelter Stiel, Nebenblätter, Ranken, Blättchen lineal-lanzettlich, mit deutlichen Längsnerven, Blüte: blau (selten weiß oder rosa), einblütige Traube, zygomorph, fünfzählig, Blütezeit: Mai bis Juli Frucht: Hülsenfrucht, bis 24mm lang, mit zwei Flügelkanten, |
Herkunft | Mittelmeergebiet und Vorder-Asien |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Lathyrus sativus ist eine alte Kulturpflanze, die im Mittelmeergebiet eingebürgert ist. Heute wird die Pflanze nur noch selten als Viehfutter genutzt, sondern eher als Gründüngerpflanze. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Allantoin
Arbutin
|
Weitere Info zur Toxizität | Besonders die Samen sind giftig. Lathyrismus war früher häufig bei Pferden und Rindern. |
Symptome bei Vergiftungen | Erhöhte Schreckhaftigkeit, Aufregung, spinalen Lähmungen, |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Krautige Zier- und Nutzpflanzen; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte |