Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Juncus effusus L. |
Name(n) (trivial) | Flatter-Binse |
Familie | Juncaceae (Binsengewächse) |
Ordnung | Poales (Süßgrasartige) |
Kurzbeschreibung | Juncus effusus ist eine immergrüne, horstbildende, ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 150cm erreichen kann.
Stängel: rund, grasgrün, starr, aufrecht, scheinbar blattlos, Blätter: nur ein, den Blütenstand überragendes Hochblatt, zusammenhängendes Mark mit Stängel, Blüte: braun, scheinbar seitenständige Spirre, diese locker ausgebreitet und vielblütig, Blütezeit: Juni bis August Frucht: Kapselfrucht, dreikantig, vielblütig, |
Herkunft | Weltweit verbreitet, außer Australien und Neuseeland |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Juncus effusus bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit feuchten bis nassen Böden. Die Pflanze kommt auf Feuchtwiesen, Mooren, Quellmooren und Weiden vor und gilt als "Weideunkraut", weil sie vom Vieh ungern gefressen wird. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Aus dem Mark stellte man früher Lampendochte her. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Spohn, Aichele: Was blüht denn da?;Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen |