Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Erysimum cheiri (L.) CRANTZ |
Name(n) (trivial) | Goldlack |
Familie | Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) |
Ordnung | Brassicales (Kreuzblütlerartige) |
Kurzbeschreibung | Erysimum cheiri ist eine ausdauernde , krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 20 bis 60cm erreichen kann.
Blätter: unten Blattrosette, bis 10cm lang, lanzettlich, behaart, am Stängel wechselständig angeordnet, Blüte: gelb bis orangebraun, traubiger Blütenstand mit 10 bis 30 Blüten, stark duftend, Blütezeit: April bis Juni (Oktober) Frucht: Schote, behaart, bis 6cm lang, |
Herkunft | Südost-Europa, besonders im Mittelgebiet, |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Erysimum cheiri bevorzugt trockene bis mäßig frische Böden und kommt auf Felsfluren und als Zierpflanze vor. Die Pflanze ist in Mittel-, West- und Süd-Europa eingebürgert. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Cheirotoxin Cardenolide
|
Weitere Info zur Toxizität | Alle Pflanzenteile, besonders die Samen sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | Darmkoliken, Erbrechen, Diarrhoe, Hypokaliämie, Schock, Atemdepression, Herzrhythmusstörungen, |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Synonym: Cheiranthus cheiri |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen http://de.wikipedia.org/wiki/Goldlack |