Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Carlina acaulis L. |
Name(n) (trivial) | Silberdistel |
Familie | Asteraceae (Korbblütengewächse) |
Ordnung | Asterales (Asternartige) |
Droge(n) |
Carlinae radix (Eberwurzel)
|
Kurzbeschreibung | Carlina acaulis ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 3 bis 60cm erreichen kann.
Blätter: fiederschnittig, stachelig gezähnt, bis 30cm lang, am Boden liegende Blattrosette, Blüte: direkt auf Blattrosette, Hüllkelchblätter sind silbrig weiß und bis 5,5cm lang, Blütenkörbchen aus hunderten von weißlichen bis rötlichen, kleinen Röhrenblüten, Blütezeit: Juli bis September |
Herkunft | Europa (Spanien bis Ukraine) |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Carlina acaulis bevorzugt sommerwarme Standorte, magere Weiden, steinige Hänge und Trockenrasengebiete. |
Standort im Bot. Garten | Systematische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Ätherische Öle
Carlinaoxyd
Gerbstoffe
Inulin
|
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die abgestorbenen Hüllblätter der Silberdistel nehmen bei Erhöhung der Luftfeuchtigkeit an der Blattunterseite mehr Wasser auf als an der Blattoberseite. Durch diese Eigenschaft krümmen sich die Hüllblätter nach oben und schützen die Röhrenblüten vor Regen. Deshalb wird die Silberdistel auch Wetterdistel genannt. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Rothmaler, Eckehart, Jäger: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen; Spohn, Eichele: Was blüht denn da?; http://de.wikipedia.org/wiki/Silberdistel |