BOTANISCHER GARTEN DER JLU
QueRBeet

Suche Pflanzen nach:

Pflanze
Name (wiss.) Taxus baccata L.
Name(n) (trivial) Gewöhnliche Eibe
Familie Taxaceae (Eibengewächse)
Ordnung Coniferales (Koniferen)
Kurzbeschreibung Taxus baccata ist ein immergrüner Strauch oder Nadelbaum, der eine Wuchshöhe von 15m erreicht.
Stamm: langfaserige, braune Borke, abstehende Äste,
Nadeln: dunkelgrün, flach, an der Oberseite glänzend, an der Unterseite matt, 2 bis 3cm lang, stachelspitzig, zweizeilig,
Blüte: unscheinbar, monözisch, männliche Blüten als gelbliche Kätzchen in den Achsen der Nadeln, weibliche Blüten auf kleinen, schuppigen Stielen,
Blütezeit: März bis April
Samen: eiförmige, erbsengroße, schwarze Samen, von einem rotfleischigen, bereiften Samenmantel umgeben,
Herkunft Europa, Mittelmeergebiete, Vorderasien, West-Sibirien,
Vorkommen und
Standortfaktoren
In feuchten Wäldern. Selten wild, häufig in Parkanlagen und Gärten.
Standort im Bot. Garten Farnschlucht und am Eingang Sonnenstraße
Enthaltene Toxine Taxus-Alkaloide
Weitere Info zur Toxizität Alle Pflanzenteile, außer der rote Samenmantel, sind sehr stark giftig. Toxizität bleibt bei der Trocknung erhalten. Intoxikationen kommen häufig vor. Die Latenzzeit beträgt eine Stunde. Eine Ausnahme sind Vergiftungen von Pferden, die bereits nach 5 Minuten verenden können. Auch Kinder und Haustiere sind durch Weihnachtsdekoration gefährdet.
Symptome bei Vergiftungen Vomitus, Diarrhö, Unruhe, verlangsamte Herztätigkeit und Atmung, Hypotonie, Mydriasis, Muskeltremor, Krämpfe, Ataxie. Tod durch Atemlähmung. Bei verzögertem Krankheitsverlauf kommt es zu Gastroenteritis und Nephritis.
Maßnahmen bei Vergiftungen
Besonderheiten Nur der rote Samenmantel ist ungiftig. Vögel fressen diesen mit den Samen, die unverdaut wieder ausgeschieden werden.
Bedeutung in Lehre und Forschung Die Eibe war in der Antike weit verbreitet und aufgrund ihres schönen und harten Holzes für Tischler- und Drechslerarbeiten hoch geschätzt. Insbesondere Bögen wurden aus Eibenholz gefertigt. Gleichzeitig sagte man der Eibe jedoch einen Bezug zur Unterwelt nach. Das lag vermutlich an dem starken Gift des Baumes, dessen Wirkung in der Antike bekannt und auch berüchtigt war. So war die Eibe den griechischen Rachegöttinnen, den Erinyen, geweiht, die das Gift zur Bestrafung menschlicher Vergehen einsetzten. Vergleichbares wird auch über Artemis berichtet. Sie tötete die Töchter der Niobe als Strafe für den Hochmut der Mutter mit in Eibengift getränkten Pfeilen. Noch im Mittelalter wurde der Baum mit dem Tod in Verbindung gebracht und auf Leichenfeldern gepflanzt. In der Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität tragen mehrere griechische Vasen Darstellungen von Waffen, insbesondere Bögen, Lanzen und Speere, die aus Hartholz gefertigt wurden, während die Schilde meist aus besonders leichtem, die gegnerischen Hiebe elastisch abfederndem Holz, etwa Linde, gefertigt und mit Leder oder Metall beschlagen waren. Außerdem ist die Art in der Tiermedizin von Bedeutung.
Quellennachweis Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; Spohn, Aichele: Was blüht denn da?;
Detail/April
Detail/April
Detail/April
Detail/April
Blüten/März
Blüten/März
Blüten/März
Blüten/März
Blüten/März
Blüten/März
Blüten/März
Blüten/März
Übersicht/September
Übersicht/September
Übersicht/September
Übersicht/September
Samen/September
Samen/September
Samen/September
Samen/September
Samen/September
Samen/September
Samen/September
Samen/September
Stamm
Stamm
Stamm
Stamm
Letzte Aktualisierung: 2017/10/16