BOTANISCHER GARTEN DER JLU
QueRBeet

Suche Pflanzen nach:

Pflanze
Name (wiss.) Papaver somniferum L.
Name(n) (trivial) Schlaf-Mohn
Familie Papaveraceae (Mohngewächse)
Ordnung Ranunculales (Hahnenfußartige)
Kurzbeschreibung Papaver somniferum ist eine einjährige, aufrechte, krautige Pflanze mit weißem Milchsaft, die eine Wuchshöhe von 40 bis 140cm erreicht.
Blätter: länglich-eiförmig, buchtig gezähnt, blaugrün, stängelumfassend,
Blüte: weiß oder violett, 4 Kronblätter mit dunklen Flecken am Blattgrund, Durchmesser 6 bis 10cm,
Blütezeit: Juni bis August
Frucht: kugelige Kapsel, lang gestielt, bis 5cm, mit zahlreichen, kleinen, blaugrauen Samen,
Herkunft West-Asien
Vorkommen und
Standortfaktoren
Alte Kultur- und Zierpflanze, auch verwildert auf Schuttplätzen und Ödflächen, auf nährstoff- und basenreichen Böden.
Standort im Bot. Garten Heil- und Giftpflanzenabteilung
Enthaltene Toxine Opiumalkaloide
Morphin
Papaverin
Codein
Weitere Info zur Toxizität Alle Pflanzenteile, die Milchsaft enthalten, besonders die Kapseln, sind sehr stark giftig. Die Latenzzeit beträgt 30 Minuten. Der getrocknete Milchsaft wird Opium genannt.
Symptome bei Vergiftungen Salivation, Kolik, Obstipation, Diarrhö, Anurie, Dyspnoe, Tachypnoe, später Bradyspnoe, Unruhe, Erregung bis hin zur Tobsucht, Ataxie, Mydriasis, Hypothermie, Krämpfe, komatöse Zustände. Tod durch Atemlähmung möglich.
Maßnahmen bei Vergiftungen
Besonderheiten Der botanische Name leitet sich aus dem Lateinischen ab: somniferum = Schlaf bringend. Er weist auf die (nicht ungefährliche) Verwendung als Schlafmittel für Kinder in der griechischen Antike hin.
Bedeutung in Lehre und Forschung Mohn ist ein charakteristisches Attribut des antiken Schlafgottes Hypnos. Dies erklärt sich aus der narkotisierenden Wirkung des aus den Mohnkapseln gewonnenen Milchsaftes, also des Opiums. Man setzte es als Beruhigungs-, Schlaf- und Betäubungsmittel ein. Aber auch für die Ernährung wurde Mohn verwendet. Man benutzte die Samen als Zutat für verschiedene Gerichte oder presste aus ihnen ein nährstoffhaltiges Öl, das als Ersatz für Olivenöl dienen konnte. Im Kult der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter spielen Mohnkapseln deswegen eine große Rolle. Bei Regen neigen sich die muschelförmig geschlossenen Mohnblüten in charakteristischer Weise zur Seite. Der Beobachtung dieses Naturphänomens verdankt sich eine oft nachgeahmte dichterische Wendung bei Homer. Er vergleicht den Kopf eines gefallenen trojanischen Kriegers, des Priamossohnes Gorgythion, mit einer Mohnblume: „Und wie ein Mohn senkte er das Haupt zur Seite, der im Garten wächst, beschwert von Frucht und von der Nässe des Frühlings: So neigte er zur Seite das Haupt, das vom Helm beschwerte“ (Homer, Ilias 8,306-308). Außerdem in der Tiermedizin von Bedeutung.
Quellennachweis Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen; Habermehl, Ziemer: Mitteleuropäische Giftpflanzen und ihre Wirkstoffe; Spohn, Aichele: Was blüht denn da?; Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte
Blüte/Juli
Blüte/Juli
Blüte/Juli
Blüte/Juli
Blüte/Juli
Blüte/Juli
Blüte/Juli
Blüte/Juli
Frucht/Juli
Frucht/Juli
Frucht/Juli
Frucht/Juli
Frucht/Juli
Frucht/Juli
Frucht/Juli
Frucht/Juli
Samen
Samen
Samen
Samen
Übersicht/Mai
Übersicht/Mai
Übersicht/Mai
Übersicht/Mai
Übersicht/Mai
Übersicht/Mai
Übersicht/Mai
Übersicht/Mai
Übersicht/Juni
Übersicht/Juni
Übersicht/Juni
Übersicht/Juni


Blüten
Blüten
Blüten
Blüten
Letzte Aktualisierung: 2017/10/16