Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Lupinus polyphyllus L. |
Name(n) (trivial) | Vielblättrige Lupine |
Familie | Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse) |
Ordnung | Fabales (Schmetterlingsartige) |
Kurzbeschreibung | Lupinus polyphyllus ist eine ausdauernde, aufrechte, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 80 bis 150cm erreicht.
Blätter: 12- oder mehrzählig gefingert, Teilblättchen lanzettlich, an der Unterseite seidig behaart, Blüte: meist blau, aber auch rot, weiß oder rosa, 30 bis 50cm lange, aufrechte Traube aus zweiseitig-symmetrischen Blüten, mit verwachsenem Schiffchen, bis 16mm lang, Blütezeit: Juni bis August Frucht: dicht behaarte, bis 6cm lange Hülsen, mit bis zu 12 kugeligen Samen, |
Herkunft | Nordamerika, als Neophyt in Nord- und Ost-Europa, |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Böschungen, Kahlschläge, Waldränder. Zierpflanze, auch verwildert. |
Standort im Bot. Garten | Kulturhistorische Abteilung |
Enthaltene Toxine |
Lupinin
|
Weitere Info zur Toxizität | Samen und Blätter sind stark giftig. Toxizität bleibt bei der Trocknung erhalten. Pferde und Schafe reagieren besonders empfindlich. |
Symptome bei Vergiftungen | Lupinismus (akute Alkaloidvergiftung, selten): Unruhe, Depression, Vomitus, Tremor, Inkoordination, Dyspnoe, Schaum vor dem Maul, Polyurie, Konvulsionen, Krämpfe, Koma, Tod durch Atemlähmung, nach Stunden oder Tagen. Lupinose (chronische Vergiftung, durch Mykotoxin von Pilzen in Samen und Heu): Unruhe, Aggressivität oder Apathie, Anorexie, Gewichtsverlust, Anämie, subkutane Ödeme, Ikterus, Leberschäden, Tod nach längerer Aufnahme. Auch embryotoxische Effekte sind beschrieben. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Durch Symbiose mit "Knöllchenbakterien" wird Lupinus polyphyllus als Gründüngung verwendet. Die "Süßlupine", eine alkaloidreduzierte Mutationsform wird auch als Futterpflanze angebaut. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | In der Tiermedizin von Bedeutung. |
Quellennachweis | Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen; Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |