Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Lonicera periclymenum L. |
Name(n) (trivial) | Wald-Geißblatt |
Familie | Caprifoliaceae (Geißblattgewächse) |
Ordnung | Dipsacales (Kardenartige) |
Kurzbeschreibung | Lonicera periclymenum ist ein sommergrüner, rechtswindender Kletterstrauch mit verholztem Stamm, der eine Wuchshöhe von 5m erreicht.
Blätter: kurz gestielt, nicht miteinander verwachsen, elliptisch, ganzrandig, behaarte Unterseite, gegenständig, Blüte: gelblich-weiß, oft rötlich überlaufen, kurz gestielt, bis 2,5cm lange Blütenröhre, in blattlosen Köpfchen an den Zweigen, Blütezeit: Juni bis August Frucht: rote, runde, fast erbsengroße Beeren, gehäuft, |
Herkunft | West- und Mittel-Europa |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Lichte Wälder, Gebüsche. Kalkmeidend. Verbreitet, in den Alpen fehlend. |
Standort im Bot. Garten | Duft- und Tastgarten |
Enthaltene Toxine |
Xylostein
|
Weitere Info zur Toxizität | Beeren und Blätter sind giftig. Toxizität scheint stark zu schwanken, was die unterschiedlichen Angaben in der Literatur erklären würde. Auch andere Lonicera-Arten sind giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | Vomitus, Diarrhö, Kolik, Tachykardie, nach größeren Mengen Apathie, Herz-Kreislauf-Störungen, Hyperthermie, Krämpfe. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Die Blüten öffnen sich erst abends und verbreiten einen süßlichen Duft. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | In der Tiermedizin von Bedeutung. |
Quellennachweis | Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen; Spohn, Aichele: Was blüht denn da?; |