BOTANISCHER GARTEN DER JLU
QueRBeet

Suche Pflanzen nach:

Pflanze
Name (wiss.) Atropa bella-donna L.
Name(n) (trivial) Echte Tollkirsche
Familie Solanaceae (Nachtschattengewächse)
Ordnung Solanales (Nachtschattenartige)
Kurzbeschreibung Atropa bella-donna ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 50 bis 150cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, stark verästelt, drüsig, behaart,
Blätter: eiförmig, ganzrandig, bis 15cm, wechselständig angeordnet, im Blütenbereich jeweils ein großes und ein kleines Blatt scheinbar gegenständig,
Blüte: braunviolett, einzeln, Kronröhre 3cm lang, glockig, nickend, Blütenstiele 2cm lang,
Blütezeit: Juni - September
Frucht: glänzend schwarze Beeren, mit violettem Saft, kirschgroß, kugelig, in einem grünen Kelch sitzend, unreif grün,
Herkunft Aus Süd- und Südosteuropa nach Deutschland eingeschleppt.
Vorkommen und
Standortfaktoren
Laub- und Mischwälder, auf Waldlichtungen, an Waldrändern, kalkmögend, gilt in Deutschland als verbreitet.
Standort im Bot. Garten Heil- und Giftpflanzenabteilung und Systematische Abteilung
Enthaltene Toxine Hyoscyamin
Atropin
Scopolamin
Weitere Info zur Toxizität Toxine in allen Pflanzenteilen enthalten. Toxizität bleibt bei Trocknung erhalten. Intoxikationen sind selten. Latenzzeit 15 Minuten. Gilt als sehr stark giftig. LD50: 1,4mg/kg Körpergewicht
Symptome bei Vergiftungen Erregung bis zur Tobsucht, starke Mydriasis, Durst, trockene Schleimhäute, Kolik, Obstipation, Hyperthermie, Tachypnoe, Tachykardie, Paralyse, Tod durch Aphyxie.
Maßnahmen bei Vergiftungen
Besonderheiten Bereits seit über 10.000 Jahren soll die Toxizität bekannt sein. In der Steinzeit wurden Extrakte als Pfeilgift verwendet. Heute findet Atropin in der Medizin als Herzstimulans und in der Augenheilkunde Verwendung.
Bedeutung in Lehre und Forschung In der Tiermedizin von Bedeutung. Projekt: Pflanzenwelt der Antike
Quellennachweis Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen;
Habermehl, Ziemer: Mitteleuropäische Giftpflanzen und ihre Wirkstoffe; Spohn, Aichele: Was blüht denn da?
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Übersicht/Juli
Übersicht/Juli
Übersicht/Juli
Übersicht/Juli
Blatt/August
Blatt/August
Blatt/August
Blatt/August
Fruchtstand/August
Fruchtstand/August
Fruchtstand/August
Fruchtstand/August
Habitus/August
Habitus/August
Habitus/August
Habitus/August
Habitus/Mai
Habitus/Mai
Habitus/Mai
Habitus/Mai
Fruchtstand
Fruchtstand
Fruchtstand
Fruchtstand
Frucht/August
Frucht/August
Frucht/August
Frucht/August
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte/Juni
Blüte u. junge Frucht
Blüte u. junge Frucht
Blüte u. junge Frucht
Blüte u. junge Frucht
Habitus/Juni
Habitus/Juni
Habitus/Juni
Habitus/Juni
Letzte Aktualisierung: 2018/04/09