Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Asarum europaeum L. |
Name(n) (trivial) | Haselwurz |
Familie | Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse) |
Ordnung | Piperales (Pfefferartige) |
Kurzbeschreibung | Asarum europaeum ist eine 5-10cm hohe, kriechende Staude.
Blätter: immergrün, nierenförmig bis rundlich, glänzend, Unterseite behaart, in Gruppen, Blüte: rotbraun, 15mm Durchmesser, glockig, 3-zipflig, einzeln, kurz gestielt, Blütezeit: März - Mai Frucht: 6-fächrige Kapseln, |
Herkunft | Eurasien (Südskandinavien bis Griechenland) |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Laubwälder, schattige Gebüsche, feuchte, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden, ziemlich häufig, vor allem im Osten. |
Standort im Bot. Garten | Heil- und Giftpflanzenabteilung |
Enthaltene Toxine |
Asaron |
Weitere Info zur Toxizität | Allen Pflanzenteile sind giftig. Intoxikationen selten. |
Symptome bei Vergiftungen | Gastrointestinale Irritationen, Diarrhö, Tod durch Atemlähmung möglich. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Seit dem Altertum als Arzneipflanze bekannt. Der Inhaltsstoff Arsitolochiasäure wurde als bedenklich eingestuft und daher dürfen Arzneimittel mit Asarum europaeum nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | In der Tiermedizin von Bedeutung. |
Quellennachweis | Rau: Veterinärmedizinischer Führer zu den Giftpflanzen im Botanischen Garten Gießen;
Spohn, Aichele: Was blüht denn da? |