Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Adonis vernalis L. |
Name(n) (trivial) | Frühlings-Adonisröschen |
Familie | Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) |
Ordnung | Ranunculales |
Droge(n) |
Adonidis herba
|
Kurzbeschreibung | Adonis vernalis ist eine ausdauernde, 10-40cm hohe, krautige Staude.
Blätter: 2 bis 5-fach gefiedert, mit linealischen Zipfeln, sehr fein zerteilt, Blüte: zitronengelb, 4-8cm groß, strahlig, 10 bis 20 glänzende Kronblätter, einzeln und endständig angeordnet, Blütezeit: April - Juni Früchte: 4-5mm lange Nüsschen mit hakenförmigem Schnabel, bilden einen kugeligen Fruchtstand, |
Herkunft | Sibirisch-osteuropäische Steppenpflanze |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Trockenrasen und Wiesensteppen, sonnige Hügel, selten. |
Standort im Bot. Garten | Heil- und Giftpflanzenabteilung (Alkaloid-Drogen) |
Enthaltene Toxine |
Adonitoxin |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | Vomitus, Kolik, Herzarrhythmien, Verlangsamung des Pulses, Tod durch Herzstillstand. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Blüten öffnen sich bei Sonnenschein und folgen dem Stand der Sonne. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | In der Tiermedizin von Bedeutung. |
Quellennachweis | Spohn, Aichele: Was blüht denn da? 2008 Kosmos, |