BOTANISCHER GARTEN DER JLU
QueRBeet

Suche Pflanzen nach:

Pflanze
Name (wiss.) Malus domestica BORKH.
Name(n) (trivial) Kulturapfel 'Baya Marisa'
Familie Rosaceae (Rosengewächse)
Ordnung Rosales (Rosenartige)
Kurzbeschreibung Malus domestica ist ein sommergrüner Laubbaum, der eine Wuchshöhe von 10m erreichen kann.
Blätter: wechselständig angeordnet, eiförmig, gesägter Blattrand, gestielt, unterseits bleibend filzig,
Blüte: weiß-rosa, in knospigem Zustand rot, einzeln oder in doldigen Schirmrispen angeordnet, radiärsymmetrisch, fünfzählig, gestielt, Durchmesser 2 bis 5cm,
Blütezeit: April bis Mai
Frucht: Apfel, Sonderform der Sammelbalgfrucht, besteht aus Schale, Fruchtfleisch und Kerngehäuse
Fruchtreife: September

Sorte 'Baya Marisa': rotfleischige Apfelsorte mit aromatischem Geschmack, mittelgroß, Schale dunkelrot,
Herkunft
Vorkommen und
Standortfaktoren
Standort im Bot. Garten Streuobstwiese, Kindergartenstraße, Heuchelheim
Enthaltene Toxine
Weitere Info zur Toxizität
Symptome bei Vergiftungen
Maßnahmen bei Vergiftungen
Besonderheiten Der Säurebereich liegt bei dieser Sorte im mittelhohen Bereich und schmeckt leicht säuerlich. Bei rotfleischigen Apfelsorten ist der Säuregehalt meist deutlich höher und daher sind diese nicht zum Drirektverzehr geeignet. Die Rotfärbung des ‘Baya Marisa’ wird durch sogenannte Anthocyane hervorgerufen, die bei anderen Apfelsorten nur in der Schale zu finden sind. Diese Farbstoffe agieren in unserem Körper als Radikalfänger und schützen somit unsere Zellen. Gleichzeitig schützen die Anthocyane auch das Fruchtfleisch des Apfels vor Oxidation, sodass es auch bei längerem Kontakt mit der Luft kaum zu verbräunen beginnt. Die vermehrte Bildung von Anthocyanen macht den ‘Baya Marisa’ also nicht nur schöner, sondern auch gesünder.
Bedeutung in Lehre und Forschung
Quellennachweis https://www.plantura.garden/obst/apfelsorten/baya-marisa
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Übersicht/April
Blatt/April
Blatt/April
Blatt/April
Blatt/April
Letzte Aktualisierung: 2024/05/28