Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Delphinium staphisagria L. |
Name(n) (trivial) | Scharfer Rittersporn, Stephanskraut, Mittelmeer-Rittersporn |
Familie | Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) |
Ordnung | Ranunculales (Hahnenfußartige) |
Kurzbeschreibung | Delphinium staphisagria ist eine meist zweijährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm erreichen kann.
Stängel: aufrecht, behaart, Blätter: gestielt, handförmig, 3- bis 7teilig, behaart, Blüte: violett oder dunkelblau mit grünen Spitzen, achsensymmetrisch, in lockerer Blütentraube angeordnet, Blütezeit: Juni bis Juli Frucht: Balgfrucht, gelbbraun, aufgeblasen, 12 bis 20mm lang, behaart, wenigsamig |
Herkunft | Süd-Europa, Nord-Afrika |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Delphinium staphisagria kommt am Naturstandort an trockenen, steinigen Hängen vor. Hier wird sie als Zierpflanze kultuviert. |
Standort im Bot. Garten | Heil- und Giftpflanzenabteilung |
Enthaltene Toxine |
Alkaloide
Delphinin
|
Weitere Info zur Toxizität | Besonders die Samen sind sehr giftig. |
Symptome bei Vergiftungen | Schlaffe Lähmungen der Herzmuskulatur, äußerlich verursacht es starke Entzündung der Haut. |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte; https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanskraut |