Suche Pflanzen nach:
Name (wiss.) | Vanilla pompona SCHIEDE |
Name(n) (trivial) | Kleine Vanille, Bananenvanille |
Familie | Orchidaceae (Orchideen) |
Ordnung | Asparagales (Spargelartige) |
Kurzbeschreibung | Vanilla pompona ist eine epiphytisch lebende Kletterpflanze, deren Sprosslänge 10 bis 15m erreichen kann.
Spross: grün, fleischig, im Querschnitt rund, Durchmesser 1 bis 1,5cm Blätter: gestielt, Stiel 1cm lang, länglich oval, am Blattgrund leicht herzförmig, spitz, 15 bis 25cm lang, 5 bis 12cm breit, Oberseite glänzend dunkelgrün, Unterseite heller und matter, Blüte: Blütenstand mit 6 bis 8 großen, zitronig duftenden Blüten, |
Herkunft | Mittelamerika, Mexiko, Nicaragua, Costa Rica, Panama |
Vorkommen und Standortfaktoren |
Vanilla pompona kommt in tropischen Wäldern vor und lebt epiphytisch auf Bäumen. |
Standort im Bot. Garten | Gewächshaus |
Enthaltene Toxine | |
Weitere Info zur Toxizität | |
Symptome bei Vergiftungen | |
Maßnahmen bei Vergiftungen | |
Besonderheiten | Auf der Lippe (Labellum) der Vanilleblüten befindet sich eine spezielle Struktur. Das schuppenförmige, eiweiß-, fett-, und zuckerreiche Gebilde dient als Futtergewebe, das von den Stachellosen Bienen (Meliponini-Arten) genutzt werden soll. Außerhalb der Ursprungsländer müssen Vanilleblüten wegen Fehlens der spezifischen Bestäuber mühsam von Hand bestäubt werden. |
Bedeutung in Lehre und Forschung | |
Quellennachweis | https://de.wikipedia.org/wiki/Vanilla_pompona; Pflanzensteckbrief Nr. 50, H. Bahmer, Freundeskreis Botanischer Garten der Justus Liebig-Universität Gießen e.V., |